Monat: März 2017

Veränderung

Grammatikalisch betrachtet, bedeutet die Vorsilbe „ver-“ in den meisten Fällen eine Veränderung, nicht selten gravierend und unwiderrufbar. Wer den Duden zur Hand nimmt, wird verblüfft feststellen, wieviele Wörter dieses Präfix haben: fünfzig Prozent aller Zeitformen sollen es sein und werden durch das „ver-“ mit etwas versehen, was die Sache von der Stelle rückt, verrückt. Es könnte lohnen, sie daraufhin zu befragen, was ihr Beitrag zu jener Bewegung ist, die wir als eine emphatische Weise des Wandels wahrnehmen, die Erneuerung. Sie aufzulisten, gibt vielleicht besser zu verstehen, was aus dürren Gründen substantivisch Innovation oder Transformation heißt. Sicher gehören zu ihr Einstellungen, die viel mit dem Vergessen oder dem Verlernen zu tun haben, nämlich der Routinen, dem Verlagern, Verbannen und Verschieben … etwa eines Akzents oder einer Perspektive. Und die eines immer voraussetzen, wenn Erneuerung gelingen will: dass man sich verliebt in das, was kommt.

Der Zauber des Misslingens

Der gelegentliche Zauber des Misslingens besteht zu einem Gutteil in der Anmut, mit der ein Fehler überspielt wird, oder der linkischen Geste, aus der er hervorspringt. Woraus sich mit Fug entnehmen lässt, dass in vielen Fällen die Haltung dessen, der die Panne verursacht hat, entscheidet, wie ausschlaggebend das Malheur ist.

Abstand wahren

Im wichtigsten Unterschied, den die Welt hervorgebracht hat, dem zwischen Sieger und Verlierer, heißt „Gewinner“ der, dem es vergönnt ist, darüber zu befinden, wie groß der Abstand zum Nächsten sein soll. Und unterlegen zu sein bedeutet, mit unliebsamer Nähe jederzeit rechnen zu müssen. Selbst in den kleinsten Organisationseinheiten zur Regelung von Distanzverhältnissen, der Familie oder einer Nachbarschaft, herrscht Ruhe nur so lange, wie geklärt ist, wer das Sagen hat darüber, wie eng es zugehen darf.

Schlaf gut

Im gemeinen Business-Hotel zeigt sich die pure Funktionalität charmefrei eingerichteter Räume am klarsten in dem Wunsch, nach der Ankunft möglichst schnell einzuschlafen, um am nächsten Morgen noch vor dem Frühstück aufbrechen zu können. So wird der Gast in jener geschäftlichen Bewegung gehalten, deretwegen er genötigt ist, solche Etablissements aufzusuchen.

Die dreiste Organisation

Von Zeit zu Zeit muss eine Organisation ihre Lust am Übermut entdecken und ihr folgen, will sie sich nicht selbst durch jene Routinen entscheidend lähmen, die sie entwickelt hatte, um sich stabil und erfolgreich im Markt zu bewegen. „Wir greifen an“, jene von Managern zuweilen verwandte Formel erhöhter Wachstumsziele, bedeutet zunächst, sich selbst zu attackieren und so zu prüfen, ob die Voraussetzungen noch stimmen, auf denen das eigene Gelingen beruht. Nur wer sich selbst in Frage gestellt hat, erlangt eine genügend starke Gewissheit, geduldig offensiv zu sein.

Feinde der Erneuerung

Der größte Feind der Erneuerung ist das eigene Vorurteil. Unter dem Vorwand einer Erkenntnis, die meint, schon das Ergebnis zu kennen, bevor eine Sache begonnen hat, verhindert es, dass man sich auf sie einlässt. Vorurteile rationalisieren unsere Angst vor unliebsamen Überraschungen und sorgen dafür, dass wir den liebsamen gar nicht erst begegnen.

Fraglos eine Antwort

Es ist das Vorrecht des Alters, im Gespräch keine Fragen mehr stellen zu müssen und ungefragt Antworten geben zu dürfen.