Tag: 20. März 2025

Die Katastrophe auslachen

Aus einer späten Abendlektüre

Chaplin, der die Katastrophen durchwandert, die wir lachend exekutieren – und nun füge ich hinzu: der uns zugleich die Tricks verrät, mit denen sie unser desto sicherer Herr werden können: wenn er zurücktritt, hat der Gully sich geschlossen, wenn er sich umdreht, ist der Bär hinter dem nächsten Felsvorsprung verschwunden –, aber jeder Clown, der in den kleinen Katastrophen die großen präsent sein läßt, ist eine Widerstandsfigur, nicht mythologischer Schicksalsfunktionär, nicht auch bloß philosophischer Schicksalskomplize. Möge es uns nicht so gehen wie den Personen der folgenden kleinen Geschichte (allerdings, das Personal dürfen wir uns, so wenig wie im Traum, nicht auf verschiedene Personen verteilt vorstellen): Ein reisender Komiker, zu Gast in einer mittelgroßen Stadt, wird zu einer festlichen Veranstaltung geladen. Er gibt sich große Mühe, sein Publikum zu erheitern, aber alle bleiben sie todernst. Am Ende dankt der Bürgermeister dem Vortragenden für den ungewöhnlichen Abend: alle hätten es sehr schön gefunden. Allerdings, fügt er hinzu, sie hätten sich auch sehr zusammennehmen müssen, nicht laut herauszulachen.“*

* Klaus Heinrich, „Theorie“ des Lachens. Zu Aby Warburgs 50. Todestag, in: Ders., dämonen beschwören, katastrophen auslachen, 72