Monat: Juni 2025

Großes Ego, kleines Ich

Die Größe eines Menschen verhält sich umgekehrt proportional zur Größe seines Egos. Die Größe eines Egos ist oft ein zuverlässiges Indiz für ein kleines Ich.

Die eigene Position vertreten

Es ist die Grundvoraussetzung, um die eigene Position sinnvoll und erfolgreich vertreten zu können, dass man fähig ist, die Position des anderen zu sehen und sich in sie hineinzuversetzen. Für sich einzustehen bedeutet immer, sich gegen etwas zu setzen. In dem Maße, wie diese Negation klar und bestimmt ist, wird auch die Überzeugung, der man anhängt deutlich und kräftig. Wer sich nur um sich selbst dreht, kann daher keine eigene Position haben.

Ausgleichsüberschuss

Das Problem eines Gerechtigkeitsverständnisses, das auf der Grundlage des Ausgleichs, der Sühne, nicht zuletzt der Rache gebildet ist, zeigt sich, sobald ein Überbietungsprozess in Gang gesetzt wird, der sich kaum noch beenden lässt. Wo das Ungleichgewicht behoben werden soll durch ein ebensolches Gegenmaß, da genügt nicht allein die sachliche Entsprechung. Auch die persönliche Kränkung, der Schmerz durch die Verletzung, den Kürzeren gezogen zu haben, will ja befriedet sein. Was schließlich dazu führt, dass das Pendel nicht nur auf die andere Seite ausschlägt, sondern weit über die erwartete Grenze. Der Effekt? Es muss ein Ausgleich her. Und die unselige Geschichte beginnt von vorn. (Das ist die Crux einer Weltpolitik, die überall Ungerechtigkeit wittert.)

Selbstverständlich Streit

Konflikte sind immer ein Indiz dafür, dass es im Miteinander zu wenig Selbstverständliches gibt.

Nationale Negation

Es ist in der Welt laut geworden. Allzu viele schreien aus heiserer Kehle: Ich! Und meinen doch nicht dasselbe. Nur darin sind sich die Nationalisten aller Länder einig, in der schlichten Negation: Du nicht!

Vorläufig endgültig

Kurzformel des Lebens: das Vorläufige als das Endgültige anerkennen zu müssen.