Kategorie: Allgemein

Anfangsverdacht

Ein Hinweis auf die Selbstbeschränkung des Rechts in Zeiten, da Urteile öffentlich gefällt werden, sobald in der giftigen Mélange aus Anfangsverdacht, Mutmaßungen, spekulativen Rückschlüssen, allgemeiner moralischer Entrüstung, berechnendem Populismus und gezielter Indiskretion die Zutaten zum Verdikt bereit gestellt sind: Montesquieu, der französische Aufklärer und Staatsdenker des achtzehnten Jahrhunderts, mahnt, die Gesetze nicht zu korrumpieren durch die freigelassenen Kräfte der Phantasie und nennt beim Namen, was das Recht wird, wenn es auf mehr zielt als auf Fakten – Tyrannei. „Einem Marsyas träumte, er schnitte Dionys die Gurgel durch. Dieser ließ ihn hinrichten und gab an: wenn Marsyas nicht tags daran gedacht hätte, würde er nachts nicht davon geträumt haben. Das war ausgesprochene Tyrannei: selbst wenn er daran gedacht hätte, so hatte er doch keinen Versuch gewagt. Die Gesetze haben nur die Aufgabe, äußere Handlungen zu ahnden.“*

* Montesquieu, Vom Geist der Gesetze, XII, 11

Süß oder sauer?

Vielleicht ist Geschmack nur ein anderer Name für Charakter. Und Persönlichkeit die Übersetzung von Stil. Den Test auf die Sichtbarkeit des Inneren machen wir, wenn wir meinen, schon an der Wahl des Parfums oder einer Vorliebe für bestimmte Rebsorten wesentliche Rückschlüsse ziehen zu können auf ein Individuum. Wieviele Beziehungen kommen nicht zustande, weil er den falschen Wein bestellt und sie sich in der Duftnote vergriffen hat?

Revolutionäre Logik

Das logische Muster der Veränderung: Aus einem gelebten Sowohl – Als auch wird unversehens ein Entweder – Oder, das zur Entscheidung zwingt. Oft genug ist das Resultat dann ein Weder – Noch.

Ausweglos

Der Mittelmäßige kann das Mittelmaß so wenig loben, wie der Fisch die Vorzüge des Wassers vor dem Land anpreisen könnte.

Gesichtswäsche

Es gibt viele Arten, dumm aus der Wäsche zu schauen.Wäsche

Helau again

Wenn die Dinge könnten, wie sie wollten: Fasching der Flachzange

Illustration Javier Perez

Illustration Javier Perez

Fluch des Flüchtigen

Nie bin ich mir näher als in den Momenten, da ich zu mir selbst den gebotenen Abstand halten kann. – Sagt der Ironische.

Kein Kommentar

Ein Gespräch, in dem der eine nicht sagt, dass man sich nichts mehr zu sagen hat, und der andere nicht hören kann, was das sagt. Gibt es ein größeres Missverstehen?

Kampf der Kulturen

Eine der wichtigsten Widersprüche in einem großen Unternehmen: Nur in einer Kultur des Vertrauens kann es sich entwickeln; nur über eine Kultur des Misstrauens lässt es sich erhalten. Wo hier Regelbrüche und der Mut zu scheitern das Neue fördern, sorgt dort die strenge Kontrolle dafür, dass das Risiko vermieden wird. Management bedeutet, diesen elementaren Unterschied zu gestalten.

Weißt du schon, oder lebst du noch?

Du bist mir ein Rätsel: Er lebt von dem, was andere über ihn nicht wissen.
Ich bin mir ein Rätsel: Er lebt von dem, was er selber von sich nicht weiß.
Ein Rätsel, aber ohne Geheimnis: Er lebt von dem, was die anderen über ihn wissen.

Nur noch Achselzucken

Entfremdung zur Politik setzt voraus, dass sich das Volk und seine parlamentarische Repräsentation jemals nah gewesen sind. Der alltägliche Bürgerzynismus gegenüber der Berliner Republik ist schon deswegen keine Entfremdung, weil er daran keine Erinnerung besitzt und die Distanz für den demokratischen Normalzustand hält.

Jetzt reicht’s aber

Geduld ist ein hermeneutisches Talent. Als Fähigkeit, das Verhalten anderer zu interpretieren, reicht ihre Grenze so weit, wie ein Verstehen gerade noch möglich ist.

Familienbande

Allenthalben wird bemerkt, dass die engen verwandtschaftlichen Beziehungen sich bei Familienunternehmen konstruktiv wie konfliktreich auf dessen wirtschaftliche Verhältnisse auswirken. Das Umgekehrte gilt indes gleichermaßen: Selten wird die Familie als ein romantisches Erfolgsprojekt so unternehmerisch beschrieben wie durch die Eigentümer solcher Insititutionen. Da ist alles auf Wachstum und Erhalt angelegt.

Mahlzeit

Die Popularität des gemeinen deutschen Hotelbuffets rührt von der geradezu genialen Kombination aus Vielfalt und Vereinfachung: Dem Gast bleibt die Illusion der Entscheidungsfreiheit in der Wahl zwischen Fisch oder Fleisch, Nudeln oder Kartoffeln und Schokolade- oder Vanillecreme.

Guter Mond, du sollst es wissen

Heute Nacht schien der Mond so hell, dass man sich unversehens bespitzelt fühlte. Das alte Wort „lauschig“ verlor für den Augenblick seinen anheimelnden Beiklang.

Selbstgestrickt

Weltanschauungen leiden darunter, dass sie mehr die Welt der eigenen Anschauungen verraten, als eine Anschauung der Welt zu bieten.*

 *„Wenn in Bezug auf die Welt keine Anschauung verstattet und dennoch Anschauung unverzichtbar ist, greifen Substitutionen ein, Erlebnisse für Sachverhalte: das Gewaltige für das Unermessliche – absolute Metaphern, deren Risiko darin besteht, daß sie, als ,beim Wort genommene‘, zur Dogmatik eben dessen werden, was am Ende ,Weltanschauung‘ heißt und vordergründige Befriedigung an der Durchsichtigkeit wie Übersichtlichkeit der Dinge suggeriert. Es ist mehr ein Begriffsschicksal als eine Begriffsgeschichte.“ – Hans Blumenberg, Lebenszeit und Weltzeit, 9f.

*„Wenn in Bezug auf die Welt keine Anschauung verstattet und dennoch Anschauung unverzichtbar ist, greifen Substitutionen ein, Erlebnisse für Sachverhalte: das Gewaltige für das Unermessliche – absolute Metaphern, deren Risiko darin besteht, daß sie, als ,beim Wort genommene‘, zur Dogmatik eben dessen werden, was am Ende ,Weltanschauung‘ heißt und vordergründige Befriedigung an der Durchsichtigkeit wie Übersichtlichkeit der Dinge suggeriert. Es ist mehr ein Begriffsschicksal als eine Begriffsgeschichte.“ – Hans Blumenberg, Lebenszeit und Weltzeit, 9f.

Wo Milch und Honig fließt

Kaum hat die Bundeskanzlerin in ihrer Regierungserklärung versprochen „die Quellen des guten Lebens allen zugänglich“ zu machen, reagiert die Schweiz, indem sie die Zuwanderung erschwert. So war es doch nicht gemeint, oder?

Jenseits der Tagträume

Wachsamkeit ist eine Weise der Weltbegegnung, die nicht schon dadurch gegeben ist, dass man nicht schläft.

Nachtgedanke

Nur ein Abend hat manchmal die Kraft, so eigen zu sein, dass man nicht mehr weiß, zu welchem Wochentag er gehört.

Funktionärsfalle

In vielen Berufen ist heute das Spannendste die Polarität zwischen Überarbeitung und Unterforderung.

Ihm ging ein Licht auf

Es wird wohl mehr sein als das Stilmittel des gleichen Auslauts, die rhetorische Figur des Homoioteleuton, die dem Satz des großen Erfinders Thomas Alva Edison zur Popularität geholfen hat: Genius is one per cent inspiration and ninety-nine per cent perspiration. Seither verwechseln viele Fleißige ihr Schwitzen schon mit Genialität, wohingegen der wirklich Geniale sich allenfalls kurz wundert, dass ihm die guten Ideen mühelos einfallen.

Sex in Krisenzeiten

Unter den einfachen Lebewesen, jenen Organismen, die schon seit Ewigkeiten die Erde bevölkern, finden sich viele, die wie der Wasserfloh Daphnia sich ungeschlechtlich fortpflanzen, zumindest so lang die Umweltbedingungen gut sind. Das gelingt schlicht durch eine genaue genetische Kopie. In Zeiten aber, da Trockenperioden die Lebensbedingungen von Daphnia erheblich einschränken, tauchen plötzlich Männchen auf und die Art der Reproduktion wandelt sich grundlegend. Geschlechtlich vermehrt und mit der Neukombination von Genen steigert das Tier seine Überlebenschancen. Das andere Geschlecht betritt die biologische Bühne, wenn die Zeiten härter sind. Das zur Erinnerung allen, die es nicht für die Lösung einer Krise halten, sondern für den Auslöser von Krisen.

Gut schaust aus

Dass schöne Gesichter sich weniger leicht merken lassen als ein nicht so attraktives Antlitz, verführt jenseits des empirischen Befunds zu einer philosophischen Folgerung: Man kann über Geschmack schon deswegen streiten, weil er sich weit stärker an allgemeinen Kriterien orientiert, als es die übliche Zuschreibung, er sei subjektiv, annimmt. Im Gedächtnis setzen sich die individuellen Merkmale wie Widerhaken fest, wohingegen alles, was der Norm entspricht, nicht festgehalten werden muss, weil man jederzeit zum objektiven Begriff zurückkehren kann, der eine Anschauung des Schönen enthält, ohne dass ein solch anmutiges Wesen vor einem stehen muss.

Gemeinsam sind wir schwach

Das Unternehmen wird von nichts als dem zerfallenden Glauben an den Erfolg zusammengehalten.