Monat: November 2024

Die Berechenbarkeit der Unberechenbarkeit

Erster Grundsatz kluger Weltpolitik: Narzissten sind im selben Maß, wie sie manipulieren, manipulierbar.

Die Wahl

Unter den vielen Alternativen standen im politischen Amerika vor allem zur Wahl: Angst gegen Mut, Lüge wider Wahrheit, Spiel oder Ernst, am Ende Ich statt Wir. Das sind unterschiedliche Gewichtungen: Der echte Mut kennt die Angst; es lässt sich in Wahrheit hineintäuschen; ein Ernst, der spielt, ist lebendig; ohne Ich kein Wir. Umgekehrt funktioniert das nicht: Angst meidet den Mut; die Lüge verkehrt Wahrheit; Spielchen untergraben den Ernst; das verabsolutierte Ich erniedrigt das Wir.

Demokratisierte Dummheit

Eines der größten Ärgernisse der Demokratie ist die Mehrheitsfähigkeit der Dummen.

Spalt, Kluft, Graben

Bevor der politische Reflex die diagnostizierte Spaltung der Gesellschaft zu überwinden sich anschickt, gilt es, wie bei jedem ernstzunehmenden Phänomen, zu fragen, welches Problem sie denn löst. Es sind die beiden quälenden Hauptfragen unserer Zeit, die nach der Identität und die nach Orientierung, welche sich leichter befrieden lassen, sobald klar ist, dass der andere nicht nur fremd, sondern der Feind ist und die eigenen Position so umso schärfer bestimmbar wird. Sobald ich weiß, gegen wen ich bin, weiß ich, wo ich stehe. Spaltung schafft Orientierung und schenkt Identität. Wie sie zu überbrücken ist? Der Weg führt über die Gewissheit und das Vertrauen in das Eigene, die die Neugier auf und die Liebe zum Anderen begünstigt.

Stop

Aus einer Samstagslektüre

„Unbestreitbar hat die Globalisierung die bewegungshemmende Wirkung von Grenzen erheblich geschwächt und Öffnungsprozesse vorangetrieben, aber die im Wortsinn grenzenlose Globalisierung ist eine Schimäre. Es läuft zwar unserer Alltagsintuition entgegen, aber Globalisierung ist auch grenzschaffend, grenzverstärkend  – es gibt eine Schließungsglobalisierung. Wer allerdings immer nur nach Mauern, Stacheldraht und Befestigungsanlagen Ausschau hält, wenn er nach der Grenze sucht, der wird einen großen Teil der heute diversifizierten Grenz- und Kontrollformen übersehen. Statt von … dem Verschwinden von Grenzen zu sprechen, ist es bei näherer Betrachtung angemessener, von einer Neuerfindung, Härtung und Versicherheitlichung der Grenze unter Bedingungen der Globalisierung auszugehen, ganz zu schweigen davon, dass auch die Mauergrenzen an Zahl und Länge zugenommen haben. … Die Grenze ist heute auch keine einzelstaatliche und auf das nationale Territorium beschränkte Angelegenheit mehr, sondern eine komplexe und internationalisierte Sortiermaschine, ein Ensemble aus rechtlichen Regelungen, Kontrollinstanzen, der Inanspruchnahme anderer Staaten, Daten und Technologie.“*

* Steffen Mau, Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert, 153f.

Trockenes Brot

Aus der Pause eines Konzerts

Wenn der Applaus das Brot des Künstlers ist, dann ist der höfliche Applaus das, was der Wendung „brotlose Kunst“ eine neue Bedeutung gibt. Beifälliger Beifall dröhnt durch seine Zurückhaltung. Er ist befremdlicher ist als das Missfallen, das sich im Pfeifen ausdrückt.