Vergessen ist die Vergangenheit der Zukunft.
Erinnerung ist die Zukunft der Vergangenheit.
Monat: Dezember 2024
Falsche Propheten
Kurz vor dem Datumswechsel kommt die Zeit der Jahresausblicke. Da behaupten einige, genauer zu sehen und mehr zu wissen als das Gros. Diese modernen Propheten zielen auf Bestätigung, doch es sind nicht die vielfach fragwürdigen Voraussagen, die sie erfüllt sehen wollen, sondern sie suchen beglückte Klienten, die so ihre eigenen Ansichten attestiert bekommen. Nie ist Zukunft gewisser als in den Augenblicken, da sie die privaten Erwartungen getreu, wenn auch nicht immer wirklichkeitsgetreu, abbildet.
Falsches Spiel
Zu den fragwürdigen Folgen einer Wirklichkeitswahrnehmung, die immer weniger die Unterscheidung aufrechterhalten kann zwischen Wahrheit und Lüge, Faktum und Fake, Realität und Fiktion, gehört das Läppische. Nicht der Ernst wächst, die Anstrengung um diese Grunddifferenzen, sondern im Gegenteil das Nonchalante, Unbekümmerte, Sorglose. Eine Welt, die nicht mehr kämpft um Tatsächlichkeit, Sachlichkeit oder das richtige Leben, überlässt das Feld den Glückrittern. In ihr kommt es auf nichts mehr an als aufs Spiel, an dessen Ende die einzige belastbare Unterscheidung noch heißt: Sieg oder Niederlage.
Zwischenzeit
Im Idealfall ist alles erledigt. Die Rechnungen sind bezahlt, die Post ist verschickt, der Schreibtisch aufgeräumt. Dann gehört die Zeit zwischen den Jahren zu den schönsten, wenn auch nicht immer sinnvollsten Unterbrechungen des Arbeitsalltags. Nur auf den ersten Blick allerdings verschafft das Nichtsttun Momente des Glücks, das allein die Langeweile kennt und das sich einstellt beim sentimentalen Sortieren alter Urlaubsfotos, dem rituellen Wiedersehen von Filmklassikern, dem Freundesbesuch, der oft verschoben worden war, oder verschwenderischem Daddeln auf dem Smartphone. In Wahrheit ist es nicht die leere Zeit, die Befriedigung schenkt, sondern dass wir die Wahl haben, nicht Arbeitsfreiheit, sondern die Freiheit zu arbeiten, oder es zu lassen, nicht Terminentlastung, sondern die Selbstbestimmung in Verabredungen. So verliert sich FOMO, die Angst, etwas zu verpassen, es sei denn, man folgt dem nächsten Trend, dem rawdogging, das ursprünglich sexuell konnotiert, genommen wird als Bezeichnung für Männer, die sich zwingen, diszipliniert stundenlang ins Leere zu starren, und so aus dem Nichtstun den nächsten Leistungsnachweis geformt haben.
Nachrichtenlage
Jeder Jahresrückblick zeigt die Schrecknisse im Großen und das Glück im Kleinen. Ginge es auch umgekehrt? Das Unheil lässt sich individualisieren; die Segensgabe indes nicht sozialisieren.
Psychologie der Religion
Wenn es, psychologisch gesehen, einen Antichrist gibt, das Gegenteil des Christus, dann ist es der Narzisst. Dessen Ich gilt als so schwach, dass es am Ende nichts will als sich selbst, nicht zuletzt indem es andere opfert. Wohingegen jener, der nach der Legende in einem armseligen Stall geboren sein soll, vorgestellt wird als ein Ich, das so stark zu sein anmutet, dass es von Anfang an nichts für sich will, indem es sich opfert für andere.
So und so gesehen
Zwischen Verniedlichung und Zumutung
Die verniedlichende Folklore, es könne ein Krippenkind die Welt erlösen, wird nur noch überboten von der Zumutung, dies sei die Leistung eines Toten, der am Kreuz elendig erstickte. Was freilich beide Lebensphasen Jesu verbindet, ja sein gesamtes Wirken kennzeichnet, ist das Urteil, in allem sei er ein Unschuldiger. Das ist das wahre Wunder der Weihnacht, dass ein Mensch von Anfang bis zum Ende sich an nichts und niemandem vergangen, alles hingegeben und nichts vorbehalten hat. Die Geschichten, die über seinen Lebensbeginn erzählt werden, handeln – nicht vornehmlich von ritueller Reinheit, sondern – von einer Makellosigkeit, die der erste Theologe Paulus beschrieb als fundamentale Unkenntnis: Dieser Mensch ist der einzige, „der von keiner Sünde wusste“ (1. Kor. 5, 21), was nicht zu verwechseln ist mit moralischer Naivität. Das Böse ist ihm schlicht fremd. Wohingegen es uns im besten Fall als befremdlich erscheint. Es ist diese ungetrübte Unschuld, die in Bethlehems Stall genau so bestaunt wird, wie wir sie für jedes Neugeborene erhoffen und wünschen, es möge nicht allzu schnell mit der Härte der Realität konfrontiert werden und könne wohlbehütet aufwachsen. Nur dass diese Realitätshärte im Bericht vom neugeborenen Gottessohn dann gleich rücksichtslos mit Obdachlosigkeit und Unbehaustheit, Stallgestank und den Mordgelüsten eines orientalischen Potentaten zuschlägt. Die Unschuld Jesu, so die Erzählungen, muss sich in der Weltwirklichkeit als unkorrumpierbar erweisen, darf nicht von Trotz, Bitterkeit, Zynismus, Hass befallen werden. Sofern ihr das gelingt, bleibt eines ausgeschlossen: Ein solcher Mensch taugt nicht als Vorbild. Er ist der „ganz Andere“. Das aber ist die Eigenschaft Gottes, ganz und gar anders zu sein. Genau dies ist die Botschaft der Weihnachtsgeschichte: Gott kommt anders, und bleibt es. Eignet sich das, die Vorstellung zu nähren, so einer könne ein Erlöser sein? Wer sonst sollte es, wo doch selbst in dem Augenblick, da die Todesstrafe über diesen Menschen verhängt wurde, er nicht einmal da etwas für sich wollte, sondern sein unschuldiges Leben einsetzte für uns.
Der Weltkomplex
Das Dilemma der Komplexität:
Man kann die Welt nicht verstehen, ohne sie zu beschreiben.
Man kann die Welt nicht beschreiben, ohne sie zu verstehen.
Ausgelacht
Aus einer Sonntagabendlektüre
„Käme Christus jetzt zur Welt, so würde er doch vielleicht nicht getötet werden, sondern ausgelacht. Dies ist das Martyrium in der Zeit des Verstandes; in der Zeit des Gefühls und der Leidenschaft wird man getötet.“*
*Sören Kierkegaard, Die Tagebücher. Dritter Band, 115
Sinnproblem
Wo der Sinn fehlt, entsteht kaum Unsinn. Aber es bildet sich mannigfach Irrsinn.
Ein Vergleich, probehalber
Der Unterschied zwischen Begriff und Metapher gleicht der Differenz zwischen Stadt und Land.
Einfach machen
Die pragmatische Variante des Lebens, nach der das Problem der Alltagsgestaltung nicht Denkblockaden sind, sondern Handlungshemmnisse, nimmt sich zum imperativischen Leitsatz die Maxime: Einfach machen! Und scheitert nicht selten daran, weil sie verkennt, dass die Nähe dieses Programms zur Widerfahrnis, dass „es geschieht“, die zwingt, demütig anzuerkennen, dass nicht alles dem eigenen Erfolgsstreben zuzuschreiben ist, größer ist als zum souveränen Akt, der aus der eigenen Absicht erwächst. Der Erfolg hat viele unbekannte Väter.
Ach komm, Kommunikation
In allen Fällen von Kommunikation kann man sich in dem Maße Methoden sparen, wie die Person begeistert und bewegt.
Alternative in Deutschland
Wir haben die Wahl: Die einen verkaufen die Bürger für dumm; die anderen verkaufen Dummheiten für bürgerlich.
Weihnachtsfrieden
Aus der Kriegsmetaphorik stammt der „Weihnachtsfrieden“, der einst an der Westfront im Jahr 1914 erstmals und seither immer wieder einen Waffenstillstand bezeichnete zwischen verfeindeten Parteien, der über die Festtage am Jahresende halten sollte. Was sagt das über das Verhältnis zwischen Bürger und Staat, wenn dasselbe Wort genutzt wird, um jene Ruhe in den letzten beiden Wochen zu beschreiben, die durch den Verzicht auf behördliche Post und Verwaltungsmaßnahmen erreicht wird? Jeder, der auf Briefe vom Finanzamt reagieren muss, weiß, dass das schon im Stil eine Kampfansage ist und meist eine Antwort erzwingt, die nicht sinnvoll möglich ist, ohne sich zuvor in Stellung gebracht zu haben. Da herrscht das Jahr über, jenseits des „Weihnachtsfriedens“, was unglücklicherweise die Gesellschaft in vielen Fällen institutioneller Beziehung – widersprüchlich zu sagen – zusammenhält: wechselseitiges Misstrauen. Andersherum würde ein Verhältnis daraus, das dem Namen Ehre machte.
Wünsch dir was
Jetzt, in der Vorzeit vor den Tagen der Wunscherfüllung, martern so manche sich mit der Frage: Was kann man schenken, das er noch nicht hat? Was fehlt ihr? Und dann fortgesetzt: … noch zum Glück. Es ist die Suche nach einer Überraschung, die zugleich sinnvoll und nützlich ist. Dabei wäre nicht wenigen geholfen, vielleicht gar dieser von sich selbst berauschten Welt im ganzen, wenn das eine Präsent den Überfluss widerspiegelte, in dem allzu viele sich ertränken. Noch ist Zeit für die Suche nach einem Geschenk, das nicht gibt, sondern nimmt, sinnvoll und nützlich.
Advent
Advent, in dem, so die Theologie wortgetreu, die Ankunft voll Erwartung gefeiert wird, handelt von einem Kommen Gottes, das in jeder Hinsicht ein Zuvorkommen ist: eher und anders als gedacht, wärmer und weitherziger als geahnt, freundlicher und liebenswürdiger als vorhergesehen.
Gedanken zu den Anschauungen
Variationen zu einer berühmten Textstelle aus Kants „Kritik der reinen Vernunft“ (B 76):
Gedanken ohne Inhalte sind nicht inhaltslos, sondern gedankenlos; Anschauungen ohne Begriffe machen nicht blind, sondern zwingen, genauer hinzusehen. Begriffe ohne Gedanken hingegen, wie auch Anschauungen ohne Inhalt heißen abstrakt.
Aus der Schönfärberei
Marketing, das ist jene Realitätsflucht, die sich ihre eigene Wirklichkeit schafft.
Gefühlt gefüllt
Nicht selten haben wir die Zeit in dem Maße gefüllt, wie sie uns nicht erfüllt. Das eine schafft Leere, das andere setzt sie voraus.
Betulichkeit
Rhetorisch gespielte Nachdenklichkeit, in Krisenzeiten gern als Ersatz für den Mangel an Entschlossenheit eingesetzt, wirkt nichts als betulich. Dort, wo entschiedener Pragmatismus in dem Maße fehlt, wie er politisch geboten wäre, wird das Wort entwertet, indem man es reduziert auf einen billigen Handlungsersatz, der wie Ersatzkaffee in Notzeiten als schlechter Aufguss allenfalls die Erinnerung wachhält an das, was nicht zur Verfügung steht. Das Fatale ist, dass eine derart abgegriffene Rede dann nichts mehr ausrichtet, wenn sie wirklich einmal die Aktion substituieren müsste. Betulichkeit beschwört die Pflicht zum Tun, indem sie von ihr sich zu entpflichten sucht.
Bühnenshow
Die Attraktivität des Theaters für den Schauspieler wie das Publikum gleichermaßen besteht nicht zuletzt darin, dass sich auf der Bühne die eigenen Neurosen verobjektivieren lassen, ohne ausgelebt werden zu müssen.
Die Rechtfertigung der Gewalt
Es gibt nur eine einzige Rechtfertigung für Gewalt – und sie ist paradox: zu verhindern, dass Gewalt erfolgreich ist.