In der kurzen Pause zwischen erster und zweiter Halbzeit meldet sich plötzlich der Jüngste mit der schweren Frage: „Was ist das: Kultur?“
„Wie kommst du denn darauf?“
„Der Reporter redet immer so komisch und sagt: Spielkultur.“
Hoffentlich pfeift der Schiedsrichter gleich die noch ausstehende Hälfte an, denkt der Ältere, dem auf die Schnelle keine passable Antwort einfällt. Er besinnt sich auf den Worturspung: „Kultur ist alles, was du pflegen musst, verstehst du? So ein Zusammenspiel entsteht nicht von allein. Das muss täglich trainiert werden. Gepflegt halt. So entsteht sie.“
Die Erwiderung lässt offenkundig zu wünschen übrig. „Also alles, was sich üben lässt, ist Kultur?“
„So leicht ist es auch wieder nicht. Du kannst auch Unkulturelles einstudieren. Schlechte Essensmanieren entstehen so. Wenn du zum Beipiel dauernd auf dein Telefon starrst, während wir reden, dann ist das stillos, unhöflich. Du hast keine Kultur. Und vieles, was kulturell heißt, lässt sich gar nicht erarbeiten.“
„Das verstehe ich nicht …“ Und einen kleinen Augenblick später: „ … “
Die zweite Hälfte hat gerade begonnen. Die Mannschaften kämpfen noch verbissener um den letzten Platz im internationalen Wettbewerb, der zu vergeben ist. Der Ältere hört gar nicht mehr, was gesagt worden ist, und schaut gebannt auf Spielzüge, Torgelegenheiten und flinke Tricks.
„Ich hab‘s.“ Der Jüngste zupft am Ärmel. „Dass du lieber zuguckst, statt mit mir zu reden, das bedeutet, dass du keine Kultur hast. Stimmt‘s?“
Der Ältere fühlt sich im tiefsten ertappt. „Ja, leider. Das ist es.“