Kategorie: Zeichen

Symbolpolitik

Was kommt heraus, wenn man den metaphorischen Rest einer Wortwendung* auskehrt wie den in solchen Fällen bemühten Stall? Um im Bild zu bleiben: Mist.

20130710-142146.jpg
Mehrere Verständnisvorschläge:
1. Ude, der Mann für die klaren Ansagen. Schnörkellos, direkt, genau (wie es auf dem Plakat zur nächsten Landtagswahl in Bayern heißt). Er will sich unterscheiden von all den anderen Politikern, die doppelsinnig, zweideutig, janusköpfig reden. Ein Mann, ein Wort? Auch das sind schon zwei, der Mann und das Wort, und dazwischen passen immer Meinungsfreiheit, Überzeugungswechsel, Verbindlichkeitsunlust, Interpretationskunst. Sprache ist anders nicht zu haben, Worte sind nicht anders zu halten.
2. Ude, der Mann, der nicht alles bierernst nimmt. Als Münchener Oberbürgermeister mit dem Behördencharme eines Kommunalbeamten kann man ihn so beobachten bei der Eröffnung des Oktoberfests. Komisch, indes unfreiwillig. Doch der Wortwitz zieht es aus guten Gründen vor, sich zurückzuhalten bei festen Zusagen. Die vertragen nichts Doppelbödiges.
3. Ude, der Mann, auf den man sich verlassen kann. Hier wird die Probe aufs Exempel gemacht, und es kommt tatsächlich darauf an, dass man es genau nimmt. Nur: Was das Versprechen einlöst, ist kein Wort, sondern eine Tat. Sie ist die Rückseite einer verbindlichen Rede, das, was sich zeigt, wenn man das Wort gewendet hat.

* Auch „Wortwendung“ ist selbstverständlich ein Sprachbild; man stelle sich den Kandidaten für das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten vor, der ein Wort wortwörtlich wendet.

I see a voice*

*Shakespeare, A Midsummer Night’s Dream V, 1

Goldman Holding, Frankfurt Osthafen

Goldman Holding, Frankfurt Osthafen

Mustergültig

Wie abstrakt das Phänomen digitaler Überwachung ist (und damit meist unterhalb der allgemeinen Erregungsschwelle), mag an den atavistischen Wörtern abzulesen sein, die wir in diesem Kontext benutzen. Wir zwingen uns in eine bildkräftige Vorstellung über Ausdrücke aus den seligen Zeiten sinnlicher Anschauung, die bei der Jagd geschärft wird: Abhören, Ausspähen, Geheimnisverrat, Ortung, Lauschangriff, Spuren. Mustererkennung hingegen, und um die geht es allein, ist ein Akt des schöpferischen Gehirns, eines Hochleistungsrechners, bei dem es auf Unterscheidungstalente ankommt, die durch möglichst viele Vergleiche Wiederholungen wahrnehmen und über diese Unwesentliches vom Symptomatischen sondern. Muster sind nicht offenkundig; sie müssen sichtbar gemacht werden. Je nach Vorgabe, können aus denselben Daten verschiedene Informationen geholt werden. Hier sind Frage und Antwort nicht selten einander so nah, dass die Suche schon bestimmt, was herauskommen wird.

Klopfzeichen

Nach der Landung, wenn die Passagiere alle schon von ihren Sitzen aufgesprungen sind und nun warten, bis sie aussteigen können: endlich das Klopfzeichen von außen, dass die Tür zur Gangway geöffnet werden dürfe. Es ist in der volltechnischen Welt des Fliegens zwischen Autopilot, Instrumentenlandesystem und künstlichem Horizont ein schöner, weil menschlicher Anachronismus.